Unterstützungsangebote
Auf dieser Seite finden Sie Unterstützungsangebote für Sie und Ihr Kind. Folgen Sie einfach dem entsprechenden Button für weitere Informationen.
Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Ann-Kathrin Overbeck, ich bin staatlich anerkannte Sozialpädagogin und seit diesem Schuljahr 2022/23 als Schulsozialarbeiterin an der Realschule tätig.
Aus diesem Grund möchte ich die Gelegenheit nutzen um mich und meine Arbeit kurz vorzustellen.
Als Schulsozialarbeiterin bin ich Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Ich biete bei Fragen oder Schwierigkeiten in schulischen, privaten oder familiären Angelegenheiten meine Unterstützung an.
Mein Anliegen ist es, die Schüler*innen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern und zu unterstützen, sowie gemeinsam mit den Eltern, den Lehrkräften und der Schulleitung das Klima an der Schule und den Schulalltag positiv mitzugestalten.
Ich habe immer ein offenes Ohr und reiche gerne meine unterstützende Hand.
Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.
Angebote der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit richtet sich an alle Beteiligten des Schullebens.
- Für die Schüler*innen bin ich Ansprechpartnerin bei persönlichen Problemen oder wenn sie Schwierigkeiten im schulischen oder privaten Umfeld haben. Bei mir finden sie jederzeit Hilfe und Unterstützung.
- Eltern und Erziehungsberechtigte können sich an mich wenden, wenn sie Hilfe oder Beratung bei schulischen Angelegenheiten oder Unterstützung in Erziehungsfragen benötigen.
- Darüber hinaus bin ich bei Bedarf auch bei der Vermittlung von außerschulischen Hilfsangeboten behilflich.
- Lehrer*innen stehe ich für die Unterstützung im pädagogischen Alltag zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit und stetigem Austausch werden Unterstützungsangebote für einzelne Schüler*innen sowie für Kleingruppen oder ganze Klassen erarbeitet (z.B. Projekte über den Umgang mit den Themen Gewalt, Medienkonsum...)
Auch die Netzwerkarbeit im Stadtteil zählt zu meinen Aufgaben als Schulsozialarbeiterin.

Sprechzeiten:
Mo - Fr: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr
und nachmittags nach Vereinbarung
Kontakt:
Wenn Sie Fragen oder Probleme haben und eine Beratung oder Hilfe benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren und einen Termin mit mir vereinbaren.
Telefonnummer: 07761/5536348
Elternvortragsreihe 2023/24
Beratungslehrer/in
Die Beratungslehrerin unserer Schule ist Ansprechpartnerin für Schüler*innen und Eltern bei vielen Themen rund um den Bereich Lernen.
Momentan befindet sie sich in Elternzeit.
Bei z.B. den folgenden Fragen und Problemen kann sich gerne an die schulpsychologische Beratungsstelle in Waldshut-Tiengen gewendet werden:
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, ...
- Probleme mit Lern- und Arbeitstechniken (Lernstrategien), Arbeitsorganisation
- Motivationsschwierigkeiten
- (Prüfungs-)Angst, Schulunlust
Kontakt:
Schulpsychologische Beratungsstelle Waldshut
Viehmarktplatz 1
79761 Waldshut-Tiengen
Telefon: 07751/91871-0
Verbindungslehrer/in
Verbindungslehrkräfte an der WKRS
Fr. Fehrenbach und Fr. Sibold sind die aktuellen Verbindungslehrerinnen an der Schule.
Aufgaben:
- Die Verbindungslehrer/innen leiten die SMV (siehe SMV).
- Sie sind Ansprechpartner als Vertrauenslehrer*innen bei Anliegen/ Problemen mit Lehrkräften, Mitschüler/innen, der Klasse, den Eltern/ der Familie, persönlichen Dingen, usw. Sie sind somit Bestandteil des „Hilfeplans“ der WKRS.

Kontakt:
- per Mail oder Moodlenachricht
- per Nachricht ins Fach
- persönlich ansprechen
Streitschlichter/ Mediatoren
Schüler- und Lehrerstreitschlichtung
Was ist eine Streitschlichtung/Mediation?
Mediation ist eine Form der Konfliktbewältigung, bei der die Streitbeteiligten ihre Sichtweise erzählen können. Sie können sich dabei sowohl ihre aktuelle Gefühlslage als auch Wünsche für die Zukunft mitteilen. Das Gespräch wird von zwei Mediator:innen geleitet, die neutral (allparteilich) sind und mit Fragen durch das Gespräch führen. Dadurch wird es möglich, den Streit auf einer sachlicheren Ebene auszutragen und die Perspektive des anderen zu übernehmen. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, mit der beide Parteien einverstanden sind.
Wie läuft eine Streitschlichtung/ Meditation an der WKRS ab?
- Anmeldung der Streitschlichtung durch Fachlehrer*in/Klassenlehrer*in
- Schülermediatoren holen Schüler*innen vor der Pause im Klassenzimmer ab.
- Durchführung der Streitschlichtung durch ausgebildete Schülerstreitschlichter(bei Kl. 5-6) oder Lehrerstreitschlichter
(bei schwereren Fällen oder höheren Klassen) - Dauer ca. 20-30 Minuten
Hausaufgabenbetreuung der Caritas
Lernhilfe Caritasverband Hochrhein e.V.
Lernen, wo die Welt sich trifft
· Gemeinsames Lernen an einem Ort für alle Kinder
· Soziales Lernen erleben · Fördern und fordern ·
Wir bieten
Hausaufgabenbetreuung in Gruppen:
- Grundschule 1. bis 4. Klasse
- Realschule / Gymnasium bis z. Zt. 9. Klasse
Lernbegleitung bei Hausaufgabenhilfe:
- Vertiefung des Unterrichtsstoffes
- Vorbereitung auf Arbeiten
Der Beitrag erfolgt über halbjährliche Bezahlung, die Höhe wird bei der Anmeldung errechnet.
6 Stunden pro Woche Montag – Donnerstag (1,5 Stunden täglich)
Kontakt:
Caritasverband Hochrhein e.V.
Fachbereich Migration
Rathausplatz 17
79713 Bad Säckingen
Koordination: Gabriele Rothe
Telefon: 07761 56 98 28