Konzept Realschule
Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Um Chancen zu ermöglichen, verknüpft die Realschule in angemessener Weise Leistungsanforderungen, individuelle Förderung und Lernmotivation miteinander.
Quelle: www.km-bw.de

Orientierungsstufe Kl. 5 und 6
- Keine Versetzungsentscheidung nach Klasse 5
- Ende Klasse 6: Entscheidung über grundlegendes (G) oder mittleres (M) Niveau.
- Wiederholung Klasse 6 auf Antrag möglich
- Fach: Basiskurs Medien
- Versetzungsordnung ist Grundlage für Einstufung in G/ M-Niveau
Versetzungsentscheidung nach Kl. 7
in G/M-Niveau
Klassenstufe 7
- Unterricht im Klassenverband
- Zeitweise äußere Differenzierung D/ M/ E möglich
- Niveaustufen G und M
- Wechsel des Anspruchsniveaus zum Halbjahr möglich
- Versetzungskonferenz entscheidet über Einstufung Ende Klasse 7 und 8
- Fach: Informatik
- Coaching/Project Adventure
Klassenstufe 8
- Kurssystem D/ M/ E niveauorientiert
- Wahlfach Informatik (Kl. 8-10)
Klassenstufe 9 und 10
G-Klasse: Hauptschulabschluss
- Nur Schüler G-Niveau werden auf den Hauptschulabschluss vorbereitet
- Prüfung Ende Klasse 9
- Abschluss: Hauptschulabschluss
M-Klasse: Mittlere Reife
- Schüler im M-Niveau, werden in Klasse 9 und 10 auf die Mittlere Reife vorbereitet
- Die Versetzung nach Klasse 10 beinhaltet für alle Schüler den Hauptschulabschluss.
- Projektprüfung für alle Schüler (Kl. 9)
- Prüfung Ende Klasse 10
- Abschluss: Mittlere Reife
Anschlussmöglichkeiten
nach dem Hauptschulabschluss Kl. 9
- Berufsfachschulen (mittlerer Abschluss)
- duale Ausbildung
- für sehr gute Schüler: Realschulabschluss
nach der Mittleren Reife Kl. 10
- Berufskollegs
- Berufliche Gymnasien (TG, SG, WG...)
- duale Ausbildung