Wahlpflichtfächer
ab Klasse 7
Die Wahlpflichtfächer Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES), Französisch (Frz) und Technik (Tec) gehören zu den Kernfächern, die ab Klasse 7 gewählt werden können.

Französisch
Leitgedanken das Faches Französisch
Bildungswert der modernen Fremdsprachen
In einer modernen und globalisierten Welt, die von zunehmender Mobilität und Vernetzung geprägt ist, stellen Fremdsprachenkenntnisse eine wichtige Grundlage für den internationalen Dialog dar. Sie befähigen den Einzelnen, sich in interkulturellen Kontexten angemessen zu bewegen. Indem sich Schülerinnen und Schüler mit sprachlicher und kultureller Vielfalt auseinandersetzen, erwerben sie interkulturelle Handlungskompetenz, die sie in die Lage versetzt, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen angemessen und respektvoll zu interagieren.
(Bildungsplan Baden Württemberg 2016)
Wann geht es los im Fach Französisch?
- Wahlfach ab Klasse 6
- Wahlpflichtfach ab Klasse 7 - Kernfach
- wählbar neben Technik und AES
Das Fach Französisch ist etwas für mich, wenn...
- … ich mich interessiere für Sprache und Kultur des Nachbarlandes Frankreich.
- ... es mir Spaß macht, Texte zu lesen und zu schreiben.
- … ich selbstständig Vokabeln lernen kann.
Französisch an der WKRS
- Klasse 6: 2 Schulstunden pro Woche / Wahlfach
- Klasse 7: 3 Schulstunden pro Woche / Kernfach
- Geplante Ausflüge je Klassenstufe: Huningue, Colmar, Strasbourg, Paris
- Französisch ist in der Klasse 6 Wahlfach – wer sich angemeldet hat, belegt das Fach für ein Schuljahr zur Probe. Das Fach kann am Ende der Klasse 6 dann gewechselt werden.
- Französisch in Klasse 7 ist dann eine verbindliche Wahl bis Klasse 10.
- Klasse 10: Schriftliche & Mündliche Prüfung
Technik
Leitgedanken im Fach Technik
In nahezu allen Lebensbereichen ist der Mensch von Technik umgeben und nutzt diese. Häufig fehlt allerdings ein vertieftes Verständnis dieses Kulturbereichs. Die im Fach Technik vermittelte technische Grundbildung schafft hier Orientierung.
(Bildungsplan 2016 der Realschulen Baden-Württemberg)
Technik an der WKRS
Das Fach Technik setzt die Grundlagen für einen angehenden Techniker, egal ob im Handwerk, im informations- oder bautechnischen Bereich.
- Klasse. 5/6: Schüler*innen erlernen die Grundlagen der Holzbearbeitung und setzen sich mit Stromkreisen auseinander.
- ab Klasse 7: Das Fach Technik ist nicht mehr mit Biologie und Naturphänomene geteilt, sondern als ein Hauptfach bis zur Klasse 10 belegt. In dieser Zeit wird bspw. in Klasse 7 ein größeres Werkstück, wie ein Schwedenstuhl hergestellt. Auch technische Zeichnungen werden fortlaufend bis zur Klasse 10 angefertigt.
- Klasse 8: Hier erlernen die Schüler*innen Metall- und ggf. auch schon Elektrotechnikgrundlagen, z.B. die Unterscheidung von Spannung, Strom und Widerstand. Darüber hinaus erhalten die Schüler einen Einblick in die Getriebelehre und bauen einen Metallschlüsselanhänger oder einen Flaschenöffner.
- Klasse 9/10: behandeln die Schüler die Energie- und Bautechnik und realisieren zum Beispiel eine Windkraftanlage, eine Brücke oder ein Energiesparhaus. Das Thema Elektronik nimmt in Klasse 9 und insbesondere in Klasse 10 einen noch höheren Stellenwert ein. Es werden z.B. Kondensatoren oder Transistoren im Unterricht besprochen, Schaltungen aufgebaut und simuliert. Ein Mikrocontrollerboard, wie der Arduino ist das zentrale Element für die praktische Abschlussprüfung, mit dessen Hilfe z.B. ein Bahnübergang mit Ampelanlage oder gar ein Robotergreifarm aufgebaut werden können.
Die vorhin aufgeführte Darstellung des Faches Technik ist nur ein kleiner Einblick dessen, was im Unterricht stattfinden kann. Also schaut vorbei und lasst euch überraschen.
Das Fach Technik ist etwas für dich, wenn du ...
- technische Werkstücke selbst konstruieren, herstellen und gestalten möchtest,
- dich für technische Produkte und deren Funktion begeistern kannst
- gerne mit Werkzeugen, Maschinen und verschiedenen Werkstoffen arbeitest,
- erfahren willst, wie technische Experimente durchgeführt werden
- dich für verschiedene technische Berufe interessierst.
Beispiele aus dem Fach Technik...

Realschulabschlussprüfung in Klasse 10
Die Realschulabschlussprüfung wird schriftlich in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und dem Wahlpflichtfach absolviert:

Kontakt
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
Das Fach AES
Das Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (kurz: AES) kann ab Klasse 7 gewählt werden. Es umfasst 3 Unterrichtsstunden pro Woche und zählt als Kernfach. Im Unterricht werden sowohl praktische Fertigkeiten (Nahrungszubereitung und Textile Werken) als auch theoretische Inhalte erlernt, die die Lebensbewältigungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern sollen.
„In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.“
(Bildungsplan BW, 2016)
Das Fach umfasst unter anderem folgende Themen:
Lernen durch Engagement
- Soziales Projekt planen, durchführen, auswerten und präsentieren
Ernährung
- Eigene Essgewohnheiten reflektieren, Ernährungs-bezogenes Wissen (gesund Ernährung, Nährstoffe, Ernährungsphysiologie), Nahrungszubereitung
Gesundheit
- Bedeutung von Gesundheit, Gesundheitsmanagement, Schönheitsideale, Körpergestaltung
Konsum
- Einflussfaktoren auf Konsumverhalten, Trends, Marketingstrategien, Qualitätsorientierung, Gütesiegel, Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz
Lebensbewältigung und Lebensgestaltung
-
Individuelle Lebensplanung, Haushalt und Familie (Familienformen, Arbeitsformen), Freizeitgestaltung, Umgang mit Konflikten
Das Fach passt zu dir, wenn...
- ... du neugierig bist, was in deinem Essen steckt
- ... du erfahren willst, wie man fit bleiben kann
- ... du beim Einkaufen kluge Entscheidungen treffen möchtest
- ... dich unserer Umwelt und die Nachhaltigkeit interessieren.
AES an der WKRS
- ab Klasse 7: 3 Schulstunden pro Woche / Kernfach
- Unterrichtsorte: Schulküche, Werkraum, Klassenzimmer
- Mögliche außerunterrichtliche Orte: Bauernhof, Schwarzwald-Milch Freiburg, ...
- Klasse 10: Schriftliche & Praktische Prüfung
Realschulabschlussprüfung in Klasse 10
Die Realschulabschlussprüfung wird schriftlich in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und dem Wahlpflichtfach absolviert:

Kontakt
Häufige Fragen
- Ist Abitur auch ohne Französisch in der RS möglich? Ja, das Erlernen der vorgeschriebenen zweiten Fremdsprache erfolgt dann an den Beruflichen Gymnasien.
- Kann mein Kind Französisch ab Klasse 7 wählen, wenn es das im 6. Schuljahr nicht hatte? Nein, der Unterricht ist fortlaufend, eine Blegung Klasse 6 ist zwingend vorgeschrieben.
- Warum ist ein Wechsel aus Französisch im 7. Schuljahr nicht möglich? Die Kinder haben in Klasse 6 die Erfahrung gemacht, was im Fach Französisch gefordert wird.
- Ist ein Wechsel zwischen AES und Technik möglich? Zum Halbjahr und am Ende von Klasse 7 ist ein Wechsel dann möglich, wenn in dem anderen Fach Platz ist und die Fachlehrer einem Wechsel zustimmen.
- Warum ist nach Klasse 7 kein Wechsel mehr vorgesehen? Die theoretischen und praktischen Inhalte können danach nicht aufgeholt werden. Die neue schriftliche Abschlussprüfung umfasst Theoriewissen von Klasse 7 - 10.